Die Spielleitung, sagen wir er/sie heißt Paul*a, beginnt die Runde mit dem Satz: „Ich fahre zum Mond und nehme eine Palme mit“.
Nun ist der/die Nachbar*in Stefan*ie dran. Diese*r sagt nun: „Ich fahre zum Mond und nehme eine Gabel mit“.
Leider muss die Spielleitung ihm/ihr nun mitteilen, dass Stefan*ie nicht mitfahren darf, da er/sie offensichtlich das System des Spiels noch nicht durchblickt hat.
Als Nächstes ist Daniel*a dran. Er/sie sagt: „Ich fahre zum Mond und nehme Dosen mit“. Daniel*a darf mitfahren.
Dies kann nun über mehrere Runden so weitergehen, bis fast alle das System verstanden haben.
Das hier vorgestellte System war noch recht einfach: Man musste einfach nur einen Gegenstand mitnehmen, der mit dem gleichen Buchstaben anfängt, wie der eigene Name.
Weitere Möglichkeiten:
Es werden immer zwei Gegenstände mitgenommen,
- einer davon muss einen doppelten Buchstaben enthalten, z. B. Messer und Gabel; Himmel und Hölle
- in dem Wort muss ein „e“ vorkommen
- die Wörter müssen in alphabetischer Reihenfolge liegen
- sie dürfen nur eine Silbe enthalten
- sie müssen einen weiblichen Artikel haben
- der/die Sprecher*in muss gerade Arme oder Beine verschränkt halten