Drachenschwanzjagd (update)

Eine lange Schlage von Spieler:innen fängt – ihr eigenes Ende!

Die Spielerinnen stellen sich in einer Reihe hinter einander auf und legen ihre Arme um die Hüfte der Person vor einem. Der oder die Letzte steckt sich hinten in die Hosentasche ein Taschentusch.
Mit dem Startzeichen beginnt der Drachen, seinem Schwanz nachzujagen. Der oder die vorderste Spieler
in muss versuchen, das Taschentuch am Drachenschwanzende zu erreichen.
Dabei kämpfen nun die vordersten Spieler:innen gegen die Hintersten und die in der Mitte wissen nie genau, auf welcher Seite sie stehen.
Gelingt es dem Kopf das Taschentuch zu fassen, so steckt er sich jetzt das Taschentuch in den Gürtel und wird zum Schwanz, während der oder die Zweite von vorne zum neuen Kopf wird.

DLRG Jugend Stormarn

Varianten:
DRACHENJAGD – Bei vielen Spieler:innen können ohne Probleme auch zwei und noch mehr Drachen nach den Schwänzen der anderen jagen.

DRACHEN ABWERFEN – 6 Spieler:innen bilden einen Drachen. Alle anderen bilden den großen Kreis der Jäger:innen um den Drachen. Die Spieler:innen aus dem Kreis versuchen nun mit einem Softball den Drachenschwanz (die letzte Person in der Drachenreihe) zu treffen. Wenn getroffen wird, hat der Drachenkopf nicht aufgepasst und fällt ab und reiht sich in den Kreis der Jäger:innen ein. Wird nicht getroffen, muss der oder die Jäger:in den Kreisverlassen und wird zum Drachenschwanz.
Diese Variante endet, wenn alle Spieler:innen entweder Jäger:innen oder Drachen sind. Oder man spielt mit Zeitlimit oder setzt eine Mindestzahl von Jäger:innen und Drachen fest.

Anmerkung:
Bei kleinen Kindern empfiehlt sich die Version Fuchs und Küken:
Die Spieler_innen (die Küken) stellen sich hintereinander nach Polonaise-Art auf, ausgenommen der Fuchs. Der Fuchs soll versuchen, das letzte Küken in der Reihe zu fangen.
Die Kükenreihe setzt alles daran, dieses zu verhindern.
Der Kontakt zum Vorderküken darf dabei aber nicht abreißen.

Print Friendly, PDF & Email