Zwei Gegenstände werden unter aufwändigem Fragen und Antworten im Kreis herumgereicht.
Die Spielleitung gibt jeweils an seine*n rechte*n und linke*n Nachbar*in einen Gegenstand heraus (Tempo – Päckchen, Gabel, o.Ä.).
Zum/r rechten Nachbar*in (nennen wir ihn der Einfachheit halber Peter) sagt er: „Das ist ein Eledil!“.
Peter fragt nun: „Was ist das?“,
worauf die Spielleitung antwortet: „Das ist eine Eledil!“.
Nun gibt Peter das Eledil an seine*n Nachbar*in weiter und sagt: „Das ist ein Eledil“.
Diese*r fragt nun wiederum: „Was ist das?“, worauf dann Peter die Spielleitung dasselbe fragt, zur Antwort bekommt, dass das ein Eledil sei, was Peter nun wieder seinem/r Nachbar*in sagt, und so weiter.
Zur gleichen Zeit geht das Ganze auch nach links los („Das ist ein Krokofant“). Der Reiz dieses Spiels ist das ständige Hin- und Herfragen nach den Gegenständen. Besonders interessant wird es, wenn sich die Wege der Gegenstände überkreuzten.
Das ganze geht natürlich auch mit: „Das ist ein Hund!“ und „Das ist eine Katze!“
Oliver Biegel