Klassisches Geländespiel: Die Schmuggler*innen müssen ihre Schmuggelware von einem Startpunkt zu einem festgelegten Zielpunkt bringen. Die Grenzer*innen versuchen ihnen das Schmuggelgut abzunehmen.
- Schmuggelgut vorbereiten und mit Punkten bewerten (je größer, desto mehr Punkte).
- Grenze und Schutzzonen rund um Start- und Zielpunkt markieren (je nach Gruppengröße und Geländebeschaffenheit ca. 50 m, sodass eine Blockade durch die Grenzer*innen ausgeschlossen ist).
Die Schmuggler*innen haben 30 Minuten Zeit, ihre Schmuggelware von einem Startpunkt durch unübersichtliches Gelände zu einem Zielpunkt zu bringen. Dort sitzt ein*e Helfer*in, der/die die Schmuggelware in Empfang nimmt und die Punkte zusammenzählt.
Jede*r Schmuggler*in darf immer nur ein Teil gleichzeitig schmuggeln. Wer von einem/r Grenzer*in abgeschlagen wird, muss stehen bleiben und die Schmuggelware übergeben.
Das mitgeführte Schmuggelgut geht dann kampflos an den oder die Grenzer*in.
Das Werfen des Schmuggelguts – z.B. kurz vor dem Abschlagen – ist nicht erlaubt, die Weitergabe von Hand zu Hand an eine*n andere*n Schmuggler*in, der oder die nichts bei sich hat, ist aber zulässig.
Wer sein Schmuggelgut an die Grenzer*innen verliert oder erfolgreich abliefert, kann sofort zum Startpunkt zurückkehren und weiter schmuggeln.
Hat ein*e Grenzer*in eine*n Schmuggler*in abgeschlagen und dessen Schmuggelgut beschlagnahmt, so darf er oder sie keine weiteren Schmuggler*innen abschlagen, bis er oder sie das beschlagnahmte Schmuggelgut bei einem zweiten Sammelplatz abgegeben hat, wo ein*e weitere*r Helfer*in die Punkte der Grenzer*innen ermittelt.
Ein*e Helfer*in gibt am Startpunkt das Schmuggelgut aus, zwei andere sammeln es jeweils für Schmuggler*innen und Grenzer*innen wieder ein und mindestens zwei weitere Helfer*innen durchstreifen das Gelände und achten auf die Einhaltung der Regeln.
Nach Ablauf von ca. 30 Minuten wird die heil über die Grenze gebrachte und die beschlagnahmte Schmuggelware gezählt – danach wechseln die Teams ihre Rollen und es geht in die nächste Runde.
Bemerkungen
Das Schmuggler*innenspiel kann auch sehr gut bei Dunkelheit gespielt werden. Die Grenzer*innen haben dann Taschenlampen, die Schmuggler*innen nicht. Ein*e Grenzer*in hat eine*n Schmuggler*in gefangen, wenn er oder sie ihn anleuchtet und seinen Namen ruft, abschlagen ist nicht nötig.
Die Helfer*innen, die Schmuggelgut ausgeben und einsammeln, haben einen Blinker, damit sie leichter zu finden sind.
Hier noch ein paar Tipps von Simon:
- Die Gruppe der Schmuggler*innen muss deutlich größer sein als die Gruppe der Grenzer*innen, z.B. Verhältnis 3:1.
- Die Grenzer*innen müssen unbedingt ihre Taschenlampen andauernd angeschaltet lassen. Sie könnten sich sonst im Dunkeln verstecken und den Schmuggler*innen auflauern. Der Sinn des Spiels geht hierdurch verloren.
- Auf offener Fläche ist es zu einfach die Schmuggler*innen anzuleuchten, deshalb würde ich hier auf abschlagen wechseln.
- Es ist empfehlenswert und spannend, den Start im Wald zu setzen und das Ziel auf einer Lichtung, da die letzten Meter vor dem Ziel dann sehr spannend werden können.